Aktuelles

S2k-Leitlinie chronischer Pruritus (Juckreiz)

7. Mai 2022 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Chronischer Juckreiz wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler, auch internistischer Erkrankungen. Mit der S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus gelingt es einer Expertengruppe unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Diagnostik und Therapie zu definieren und zu standardisieren. Als fächerübergreifendes Leitsymptom geht der chronische Pruritus mit einer hohen Krankheitslast und erheblichem Leiden der Betroffenen einher. Die Leitlinie gibt ausführliche Therapieempfehlungen und betont die Notwendigkeit, die subjektive Belastung der Patientinnen und Patienten für Diagnose und Behandlung zu erheben und zu berücksichtigen.

Wenn es irgendwo am Körper juckt, ist das eine wichtige Warnfunktion – vielleicht ist es ein Fremdkörper (Insekten oder Parasiten) oder ein schädlicher Kontakt mit einem Pflanzenbestandteil, auf den es zu reagieren gilt? Ein akuter Juckreiz ruft eine Juckempfindung und das Verlangen hervor, sich zu kratzen. Der Juckreiz, medizinisch Pruritus genannt, kann aber auch langanhaltend sein. Nach über sechs Wochen sprechen Medizinerinnen und Mediziner von chronischem Pruritus (CP). „Manche Menschen werden beim Thema Jucken sofort an die Haut denken, an Neurodermitis oder Schuppenflechte. Pruritus ist aber ein fachübergreifendes Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen“, erklärt Professor Dr. med. Dr. h. c. Sonja Ständer, leitende Oberärztin an der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster (UKM) und Leiterin des „UKM Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus“. Der chronische Pruritus kann auch Symptom eines Diabetes mellitus oder eines chronischen Nierenleidens sein. Er kann bei einer Eisenmangelanämie oder aber im Zusammenhang mit Infektionen wie HIV oder Herpes Zoster (Gürtelrose) auftreten. „Pruritus ist eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Herausforderung und es ist daher sinnvoll, das Symptom chronischer Pruritus unabhängig von der Grunderkrankung in den Blick zu nehmen“, betont Ständer. 

Unter anhaltendem Juckreiz bei verschiedenen zugrundeliegenden Erkrankungen leiden in Deutschland etwa 13 bis 17 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Nur die Hälfte von ihnen erhält eine kontinuierliche ärztliche Betreuung und nur sieben Prozent eine Therapie. Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischem Pruritus zu verbessern, hat eine interdisziplinäre Gruppe von Fachleuten nun die seit 2005 bestehende Leitlinie aktualisiert. „Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass CP mit einem erheblichen subjektiven Leiden einhergeht“, betont Ständer, Koordinatorin der Leitlinie. Für viele Menschen ist der Juck-Kratz-Zirkel ein Teufelskreis, der Entzündungen aufrechterhält, immer wieder zu Blutungen, Krusten und Narben führt. Die Krankheitslast der Betroffenen äußert sich in Schlafstörungen, Ängsten, Depressivität, niedrigem Selbstwertgefühl und dem Erleben von Stigmatisierung. Die Folgen können sozialer Rückzug, Depression oder sogar Suizidalität sein. „Die Leitlinie empfiehlt ausdrücklich, die subjektive Belastung und die psychischen Auswirkungen der Patientinnen und Patienten für Diagnose und Therapie zu erheben“, sagt Ständer.

„Betroffenen empfehlen wir, ein Symptomtagebuch zu führen. Das gibt es mittlerweile auch in App-Form. Die so gesammelten Informationen erleichtern es dann im Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt, die richtigen Therapieentscheidungen zu treffen, und sie sind optimal für die Verlaufsbeurteilung“, ergänzt Professor Dr. med. Silke Hofmann, Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal und Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit der DDG. 

„Es gibt keine allgemeingültige, einheitliche Therapie von CP, da es eine hohe Diversität der möglichen zugrundeliegenden Ursachen und der unterschiedlichen Patientenkollektive gibt“, sagt Ständer. Es sollten also individuelle Therapiepläne erstellt werden. In der Leitlinie geben die Tabellen 12-19 einen Überblick über evidenzbasierte, symptomatische Therapieempfehlungen, die aus Phototherapie, topischen und systemischen Medikamenten bestehen. 

Auf der Basis von Fallberichten und Studien bei der Prurigo nodularis, einer Hauterkrankung, die durch juckende Hautknötchen, v.a. an den Extremitäten, gekennzeichnet ist, kommt die Expertengruppe zu einigen neuen Empfehlungen. Als systemisches Immunsuppressivum kann Cyclosporin A zur Therapie bei chronisch nodulärer Prurigo empfohlen werden und Methotrexat sowie Azathioprin können als Therapie erwogen werden. Thalidomid/ Lenalidomid wird nicht empfohlen. Das Biologikum Dupilumab kann zur Therapie bei chronisch nodulärer Prurigo (derzeit noch off-label) ebenfalls erwogen werden.

Quelle: Pressemeldung Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)


Hautkrebsmonat Mai

7. Mai 2022 - Björn Meyer, Webmaster

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat erneut den Mai zum Hautkrebsmonat ausgerufen. Als Wonnemonat steht der Mai für Frühlingserwachen, die ersten dauerhaft warmen Tage und für länger anhaltenden Sonnenschein. Passende Rahmenbedingungen, um verstärkt auf die Gefahren der UV-Strahlung aufmerksam zu machen. 

„Die Anzahl der Neuerkrankungen mit Hautkrebs in seinen unterschiedlichen Formen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Der Hauptrisikofaktor für Hautkrebs ist Besonnung. Dies betrifft sowohl unser Freizeitverhalten als auch Außen-Arbeitsplätze“, bringt es Dr. Uwe Schwichtenberg, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand des BVDD, auf den Punkt. Unter dem Motto „Zu viel Sonne getankt? Ihre Haut zählt die Stunden“ steht die Sensibilisierung für die Auswirkungen von UV-Strahlung und für das richtige Schutzverhalten im Vordergrund des diesjährigen Hautkrebsmonats. Damit wollen Dermatologinnen und Dermatologen im Hautkrebsmonat Mai vor dem Beginn des Sommers daran erinnern, mit welchen einfachen Maßnahmen jeder sein Risiko minimieren kann. 

„Tatsache ist, dass Hautkrebs in Deutschland mit über 300 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr nicht nur die häufigste Krebsart überhaupt ist, sondern auch eine Krebsart, die in den letzten Jahren aufgrund der Abnahme der Ozonschicht und dem Trend zu Freizeitaktivitäten an der frischen Luft, deutlich an Häufigkeit zugenommen hat“, erklärt Prof. Dr. Silke Hofmann, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Auch tragen Menschen, die häufig draußen arbeiten wie Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte oder Postboten, ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Die größte Gefahr besteht jedoch für Kinder, die sich ungeschützt lange Zeit in der Sonne aufhalten. Denn „jede Stunde erhöht das Hautkrebsrisiko“ so der Leitspruch in diesem Jahr. „Die Aufklärung über notwendige UV-Schutzmaßnahmen mit Textilien und Sonnenschutzcremes ist daher wichtig“, betont Hofmann. „Unser Ziel ist es zudem, möglichst viele Menschen zu motivieren, ihren Anspruch auf Hautkrebsfrüherkennung bei Hautärztinnen und Hautärzten wahrzunehmen“, fügt Schwichtenberg hinzu.

Liegt der Fokus der Hautkrebs-Aufklärung zumeist auf schwarzem und hellem Hautkrebs, so soll in diesem Jahr der Blick ebenfalls auf aktinische Keratosen (AK) gerichtet werden. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 1,5 bis 2,2 Millionen Menschen an der Hautkrebsvorstufe, welche bei Männern häufiger als bei Frauen auftritt. In Europa entwickeln zirka 15 Prozent der Männer und sechs Prozent der Frauen AK. Ausschlaggebend für die Erkrankung ist die sogenannte Lebenszeitdosis an UV-Strahlung. Wer sich viele Jahre intensiver Sonneneinstrahlung aussetzt, hat ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von AK.

Der Kern der Aufklärungskampagne ist klar: Der beste Weg, sein Hautkrebsrisiko zu minimieren, ist, direkte Sonnenstrahlung wo immer möglich zu meiden. 

„Richtiger Sonnenschutz, überflüssige Besonnung vermeiden, Selbstuntersuchung und regelmäßige Hautkrebsfrüherken-nungsuntersuchungen, diese Maßnahmen zusammen sind in der Lage viele Hautkrebserkrankungen zu verhindern oder in einem frühen, leicht zu behandelnden Stadium zu entdecken und so Leid zu verhindern“, erklärt Schwichtenberg.

Zusätzlich bietet der BVDD weitere wichtige Informationen zur Prävention und Früherkennung von Hautkrebs auf der pünktlich vor Beginn des Hautkrebsmonats Mai neu eingerichteten Webseite www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de. „Wir informieren und zeigen auf der neuen Website zum Beispiel, wie einfach eine Selbstuntersuchung auf Hautkrebs ist und wie es gelingt die ganze Haut zu kontrollieren“, so Schwichtenberg. 

Quelle: Pressemeldung Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD

Weitere News-Beiträge

2022
7. Dezember 2022
Handekzemen vorbeugen: → mehr
7. November 2022
14. bis 18. November 2022: Aktionswoche haut+Job → mehr
27. Oktober 2022
Patientinnen und Patienten werden künftig länger warten müssen → mehr
18. Oktober 2022
Welt-Psoriasis-Tag 2022 → mehr
6. Oktober 2022
Wir sehen schwarz! → mehr
07. September 2022
Neurodermitis unter Top 5 diagnostizierten Erkrankungen von OnlineDoctor → mehr
12. August 2022
Fakten und Falschmeldungen zum Thema Affenpocken → mehr
7. Juli 2022
Kinder & Sonne: Elternbrief zur Sommer- und Ferienzeit 2022 → mehr
8. Juni 2022
Schwangere rauchen für zwei → mehr
07. Juni 2022
Sonnenschutzkampagne will Hautkrebsrisiko im Sport senken → mehr
18. April 2022
Neuer bundesweit einheitlicher Vertrag zur Hautkrebsvorsorge für unter 35-Jährige → mehr
6. März 2022
Wie Stress und falsche Ernährung den Haaren schaden → mehr
4. Februar 2022
JAK-Inhibitoren erweitern bei Alopecia areata und Neurodermitis das Behandlungsspektrum → mehr
5. Januar 2022
PraxismanagerIn für unsere Praxen und die Coronaambulanz gesucht → mehr
4. Januar 2022
Sonnenbad in der Röhre: Hilft Solarium gegen Winterblues? → mehr
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen