Wahlleistungen:
Medizinische Hypnose
Hypnose arbeitet mit Trance. Den Zustand der Trance kennt jeder aus dem Alltag, z.B. beim Hören von Musik oder beim Lesen eines guten Buches. In der Hypnose wird man durch die Stimme der Therapeutin oder des Therapeuten in Trance geleitet. Während der "Therapie in Trance" werden auf unbewusster Ebene wirkende Hilfestellungen (Suggestionen) gegeben. Hypnosetherapie ermöglicht einen Zugang zum Bereich des Unbewussten, wo jeder Mensch über eine Vielzahl von Fähigkeiten und "inneres Wissen" verfügt.
Gute Erfolge können mit Hypnosetherapie zum Beispiel bei Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Heuschnupfen, zahlreichen Allergien und Unverträglichkeiten, Warzen, Herpes, Akne, Rosacea und bestimmten Formen von Haarausfall erzielt werden. Darüber hinaus wird Hypnosetherapie seit Jahren erfolgreich eingesetzt bei chronischen Schmerzen wie z.B. Gelenkschmerzen bei Psoriasis-Arthropathie, bei Nebenwirkungen einer Chemotherapie und bei chronischen Darmbeschwerden wie z.B. Reizdarm-Syndrom und Morbus Crohn.
Entscheidend für den Therapieerfolg sind neben der Art der Erkrankung vor allem die individuelle Vorgeschichte und die aktuelle Situation, die im therapeutischen Vorgespräch erörtert werden.
Je nach Art der Erkrankung sind ca. 8 bis 12 Sitzungen in zunächst einwöchigen und später größeren Abständen erforderlich. Die Hypnosetherapie wird integriert in die hautärztliche oder psychotherapeutische Behandlung und kann auch mit weiteren Verfahren wie z.B. der Akupunktur kombiniert werden.
Die Anwendung der Hypnose in der Praxis ist jedoch nur die eine Seite der Behandlung. Mindestens ebenso wichtig ist die Durchführung der Selbsthypnose zu Hause. Die Anleitungen hierzu werden durch die Therapeutin oder den Therapeuten gegeben.
Häufige Fragen zur Hypnose
- Kann jeder Mensch hypnotisiert werden?
Grundsätzlich kann fast jede Person hypnotisiert werden. Jedoch können die Tiefe der Hypnose und die Intensität der Tranceerfahrung bei verschiedenen Menschen sehr unterschiedlich sein. - Verliere ich unter Hypnose die Kontrolle?
In der Hypnose lernt man, die eigenen Kräfte zu erkennen, und diese auch zu nutzen. Hypnosetherapie ermöglicht also einen Gewinn an Kontrolle, einen Zugang zu sich selbst. Zumeist wird die Stimme der Therapeutin oder des Therapeuten die gesamte Hypnosesitzung über wahrgenommen. In manchen Fällen können die Hypnose oder einzelne Teile der Trance jedoch auch sehr tief sein und im Nachhinein als angenehmes "völliges Abschalten" empfunden werden. - Muss man während der Hypnose liegen und muss alles ganz still sein?
Hypnosetherapie kann im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Je nach Vorliebe kann die Hypnose auch von Entspannungsmusik begleitet sein. Alltagsgeräusche aus der Umgebung kommen überall vor und können sogar für die Trance genutzt werden. - Kann Hypnosetherapie auch schaden?
Hypnosetherapie kann bei Anwendung durch eine qualifizierte Therapeutin oder durch einen qualifizierten Therapeuten nur hilfreich sein. - Verläuft Hypnosetherapie so ähnlich wie die Hypnose im Fernsehen?
Nein. Die Hypnosetherapie hat mit der Showhypnose nichts gemeinsam.
Die Kosten der Hypnose werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei den privaten Krankenkassen sind die Regelungen sehr unterschiedlich. Hier empfiehlt es sich, vor Beginn der Behandlung direkt bei der privaten Krankenversicherung nachzufragen. Die Dauer einer Hypnosesitzung beträgt in den meisten Fällen inklusive Vor- und Nachgespräch 45 bis 60 Minuten.