Aktuelles
Hautkrebsmonat Mai
15. Mai 2025 - Dr. Uwe Schwichtenberg
Der Mai ist „Hautkrebsmonat“. Auch in diesem Jahr ruft der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) in Kooperation mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zu mehr Prävention vor UV-Strahlen auf. Dabei wird mit Hilfe einer eindrucksvollen UV-Kamera-Aktion auf die Bedeutung des richtig angewendeten UV-Schutzes als wichtige Maßnahme zur Prävention von Hautkrebs aufmerksam gemacht.
Mit zunehmender Wärme wächst der Drang, die Sonne zu genießen – ohne an den notwendigen UV-Schutz gerade bei alltäglichen Aktivitäten wie Gartenarbeit, Spaziergängen im Park oder Fahrradfahren zu denken. Doch genau diese scheinbar ungefährlichen Situationen bergen ein hohes Risiko für die Hautgesundheit. Durch übermäßige UV-Strahlung altert die Haut und zugleich erhöht sich das Risiko für Hautkrebs.
Nach aktuellen Hochrechnungen des Instituts für Krebsepidemiologie der Universität Lübeck erkrankten im Jahr 2023 in Deutschland deutlich mehr Menschen neu an Hautkrebs als im Jahr zuvor, nämlich rund 373.000 (2022: 330.000), davon etwa 47.800 an einem malignen Melanom, dem gefürchteten schwarzen Hautkrebs (2022: 46.000), rund 194.300 an einem Basalzellkarzinom (2022: 168.300) und etwa 131.700 an einem Plattenepithelkarzinom (2022: 116.500).
Im Kampf gegen den Hautkrebs ruft der BVDD in Kooperation mit der DDG seit 2020 den Mai zum Hautkrebsmonat aus. Die Aktion ist Teil der Initiative „Gemeinsam gegen Hautkrebs“ und soll in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Gefahren der UV-Strahlung schärfen. Unter dem Motto „Mach mit – schütze Dich!“ werden Menschen aller Altersgruppen aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor den Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen.
Richtiges Eincremen ist das A und O der Prävention, um Hautschäden zu vermeiden. Im Kontext der aktuellen Kampagne setzt der BVDD eine UV-Kamera ein, mit deren Hilfe in Alltagssituationen sichtbar gemacht werden kann, wo Sonnencreme aufgetragen ist und wo Hautareale ungeschützt geblieben sind.
Bestimmte Hautstellen werden beim Eincremen nicht bedacht – das kann der Rücken sein, die Ohren oder Stellen, die einfach schnell übersehen werden. Die Aufnahmen mit der UV-Kamera verdeutlichen zeigen, ob die Sonnencreme richtig und gleichmäßig aufgetragen worden ist. „
Neben Tipps zum richtigen Umgang mit der Sonne – unnötige UV-Exposition vermeiden, Sonnencreme mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor verwenden, schützende Kleidung tragen – bietet die Aufklärungsaktion Hinweise zur monatlichen Selbstkontrolle der Haut und motiviert, das gesetzliche Hautkrebsscreening in Anspruch zu nehmen.
Mehr Infos unter:
www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de/uv-praevention/
www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de/hautkrebsmonatmai/
Quelle: Pressemeldung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG e.V.)