Aktuelles
Ökotest testet Mittel gegen Haarausfall
1. April 2010 - Dr. Uwe Schwichtenberg
In Apotheken und Drogerien hat das Team der Zeitschrift ÖKO-TEST insgesamt 30 Mittel eingekauft, die auf das Problem Haarausfall abzielen: neun rezeptpflichtige und fünf nicht rezeptpflichtige Arzneimittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, eine ergänzend bilanzierte Diät und 14 Kosmetika. Für alle Produkte wurde nach Wirksamkeits- beziehungsweise Nutzenbelegen gesucht. Äußerlich anzuwendende Präparate wurden zudem auf umstrittene und bedenkliche Inhaltsstoffe untersucht.
Fazit: An der Mehrzahl der Produkte kann Ökotest kein gutes Haar lassen. Von den Arzneimitteln schneiden lediglich die Finasterid-haltigen, rezeptpflichtigen Therapeutika zur Behandlung des anlagebedingten Haarusfalls des Mannes mit "gut" ab (Originalpräparat Propecia). Die Nutzenbelege aller Nichtarzneimittel reichen hingegen nicht aus, um selbst schwammig formulierte Hinweise zur Anwendung bei Haarausfall zu rechtfertigen.
Die Wirksamkeit von Minoxidil in den beiden nicht rezeptpflichten Regaine-Präparaten wiederum ist "gut" belegt. Besonders interessant sind neben den im Heft enthaltenen, ausführlichen Tabellen mit den Testergebnissen auch die Rubriken
Kosmetische Mittel dürfen schon per definitionem nicht gegen Haarausfall wirken und
So reagierten die Hersteller
Die wichtigsten Ergebnisse findet man auch auf der Website von Ökotest. Man kann sich hier von Seite 1 bis 10 durchklicken.